920 m
Aufstieg 2 1/2 h, Abstieg 1 3/4 h
Fahrt mit Pkw über Lana zum Gampenpass (1518 m). Von dort wandern wir auf der Forststraße zur Laugen-Alm (1853 m; Gehzeit ab Gampenpass ca. 1 Stunde). Hier kurze Rast. Dann steigen wir auf dem mit Nr. 10 markiertem Steig durch Wald hinauf zur Baumgrenze und genießen dort den herrlichen Blick ins Nonstal und zum Tschögglberg. Nach einer Stunde Gehzeit erreichen wir eine Weggabel in der Nähe des zwischen den beiden Laugenspitzen eingebetteten Laugensees (2182 m). Nicht Schwindelfreie gehen nun rechts zum genannten See und steigen über Grashänge, begleitet von Schafherden, in einer halben Stunde zur kleinen Laugenspitze auf (2297 m). Etwas geübtere Geher steigen hingegen, sich an der genannten Weggabel links haltend, über einen steilen und schottrigen Felspfad ebenfalls in 3/4 Std. zur Großen Laugenspitze hinauf (2433 m). Wir tragen uns voller Stolz ins Gipfelbuch ein und genießen den einmaligen Rundblick. Der Laugen gilt als schönster Aussichtsberg im Raum Meran; bei dunstlosem, klarem Wetter sieht man sogar bis zur Adria. Über Almwiesen, die auf der Südseite des Berges bis zum Gipfel reichen, steigen wir ab bis zu den Alpenrosenfeldern und erreichen nach einer guten Stunde wieder die Laugenalm und steigen von dort über einen Waldsteig (Markierung 10) zum Gampenpass ab.
Im Winter ist der Weg bis zur Laugenalm ein ideales Schneeschuhgelände, da man sich ausschließlich auf einem Forstweg fortbewegt. Kurz nach der Laugenalm folgen einige Hangquerungen. Der felsige Gipfelaufbau ist als Schneeschugelände nicht sonderlich gut geeignet, dort kann es sinnvoll sein die Schuhe abzuschnallen.
0039 0471 668147
Verfügbarkeit prüfen und gleich online buchen...
in Bio Qualität vom Ultner Brot
Mehr Produkte finden Sie in unserem Onlineshop:
Wir bieten Ihnen kostenloses Wlan in allen Zimmern sowie im Aufenthaltsraum!